Weiterbildung

Selbstevaluation verfügt in besonderem Maße über das Potential, Praxis in ihrer Entwicklungs- und Erprobungsphase systematisch zu reflektieren und dementsprechend zu planen und umzusetzen. Im Wechselprozess zwischen Zielpräzisierung, systematischer Untersuchung und Auswertung kann die Grundlage gelegt werden, sich herausfordernder, innovativer oder auch regelmäßig wiederkehrender Ausschnitte der eigenen Praxis datenbasiert zu versichern.

 Wir vermitteln (Inhouse-)Seminare für Interessierte, die Evaluationen einsetzen oder die Selbstevaluationen planen.

Die Kurskonzepte werden auf die Bedarfe der Teilnehmenden zugeschnitten.

Wir knüpfen an die Vorkenntnisse der Teilnehmenden an und sorgen durch Coaching und Begleitung dafür, dass sie das Erlernte in ihre Praxis übertragen.

 Je nach Ausgangslage und Bedarf im Handlungsfeld empfehlen wir folgende drei Typen.

  1.  Selbstevaluation – Einführung
  2.  Selbstevaluation – Training und Praxistransfer
  3.  Selbstevaluation – Training und begleitende Einführung in die Praxis

 Die (Inhouse-)Seminare werden von methodisch-didaktisch ausgewiesenen Evaluationstrainerinnen und -trainer durchgeführt.

Alle Evaluationstrainerinnen und –trainer sind Mitglieder der Gesellschaft für Evaluation und orientieren sich bei der Konzeption und Durchführung an den didaktischen Grundpositionen (Lernziel: Nachhaltiger Erwerb praktisch anwendbarer Kompetenzen, Erwachsenenpädagogische Grundorientierung, Lernen aus konstruktivistischer Sicht, Leitlinien zur Gestaltung von Lernumgebungen).
[vgl. hierzu auch: Empfehlungen zur Didaktik der Aus- und Weiterbildung in der Evaluation]

 Kontakt: selbstevaluation@univation.org


Zertifikationsstudiengang Bildungsevaluation

Der schweizer Studiengang (Certificate of Advanced Studies) richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium, die seit mindestens drei Jahren im Bildungssektor tätig sind (sowie in Ausnahmefällen an Studierende)  und Daten professionell erheben, auswerten und Ergebnisse zur Optimierung der Lehre nutzen wollen. Er umfasst 16 Präsenztage. http://www.evaluationsstudium.unibe.ch/studiengaenge/cas_evaluation/